Story: Gib Staub keine Chance!

Staub macht krank.

Unsere Lunge ist einfach nicht für Feinstaub gebaut. Schon gar nicht für große Mengen. Und die sind extrem gefährlich. Deshalb stehen die chronischen Lungenerkrankungen auf Platz 3 der Krankheitsstatistik. Die Behandlungskosten betragen viele Milliarden Euro. Wie viel ist Dir Deine Gesundheit wert?

Welchen Staub atmest du ein?

Quarz- und Asbeststaub

sind besonders gefährlich und können Krebs erzeugen.

Giftiger oder krebserregender Staub

von Blei, Cadmium, Vanadium oder Mangan schädigt nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe wie die Leber oder Milz. Staub dieser Art entsteht unter anderem beim Schweißen.

Holzstaub

(zum Beispiel von Eiche und Buche) kann langfristig Nasenkrebs hervorrufen.

Allergener Staub

ist meist pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und tritt zum Beispiel bei Reinigungsarbeiten an oder in Gebäuden auf, die mit Vogelkot verunreinigt sind. Auch Schimmelpilze und Mikroorganismen können Allergien verursachen.

Fibrinogener Staub

führt zur Bildung von Narben und nach häufiger Einwirkung über lange Zeit zu einem fortschreitenden Umbau des Lungengewebes. Durch Quarz und Asbest verursachte Staublungen gehören zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten.

Die Staubklassen im Überblick

Staubklasse L

Staubklasse L

Max. Durchlassgrad ≤ 1,0%

Geeignet für Stäube mit AGW-Werten > 1 mg/m³

  • Kalkstäube
  • Gipsstäube

Staubklasse M

Staubklasse M

Max. Durchlassgrad < 0,1%

Geeignet für Stäube mit AGW-Werten ≥ 0,1 mg/m³ & Holzstäube bis max. 1200 W/50 l

  • Holzstäube (Buche, Eiche)
  • Lackstäube
  • Keramikstäube
  • Stäube von Kunststoffen

Staubklasse H

Staubklasse H

Max. Durchlassgrad < 0,005%

Geeignet für Stäube mit AGW-Werten < 0,1 mg/m³ & Krebserregende Stäube (§35 GeStoffV) & Krankheitserregende Stäube

  • Krebserregende Stäube (Blei, Kohle, Cobalt, Nickel, Teer, Kupfer, Cadmium etc.)
  • Schimmel, Bakterien
  • Keime
  • Formaldehyd

Zusatzanforderung Asbest*

Zusatzanforderung Asbest*

Max. Durchlassgrad < 0,005%

Geeignet für Asbesthaltige Stäube

  • Asbeststäube aus Nachtspeicheröfen oder Brandschutzwänden

* Bindend für Deutschland gemäß TRGS 519

Explosive Stäube (ATEX-Zone 22)

ATEX-Zone 22

Max. Durchlassgrad wie Staubklasse L, M oder H mit Zusatzanforderungen

Geeignet für Stäube der Staubexplosionsklassen in Zone 22

  • Papierstäube
  • Mehlstäube
  • Metallstäube (z.B. Aluminium)

Vermeidung ist immer der beste Schutz.

Staub vermeiden

Staub ist ein komplexes Gemisch aus Luft und festen Teilchen unterschiedlicher Größe und Form, chemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften. Anhand dieser Größen wird Staub nach Klassen definiert. Auch Fasern wie die besonders gefährlichen Asbest- und Mineralfasern (wenn < 5 µm) können in die tieferen Atemwege vordringen. Deshalb ist die genaue Kenntnis der einzelnen Staubklassen wichtig für die Beurteilung der jeweiligen Gesundheitsgefahr.

Staub, der gar nicht erst entsteht, kann auch niemanden gefährden. Es gibt viele Möglichkeiten, Staub zu vermeiden. Und wenn wir ihn nicht vermeiden können, dann können wir ihn binden, absaugen oder ihm durch Schutzkleidung und Atemschutzmasken den Weg in unsere Lunge versperren.

DAS OPTIMUM NEU DEFINIERT

NT 30/1 Tact Te L

Ja, wir legen Wert auf das Äußere. Kärcher Geräten sieht man an, dass sie zu großen Leistungen fähig sind. Aber entscheidend ist vielmehr, was drinsteckt, die Technik. Unsere aktuellen Innovationen in der Filtertechnik beweisen, dass auch in Zeiten von Hochtechnologie gewaltige Sprünge nach vorne möglich sind.

Tägliche, harte Arbeitseinsätze auf Baustellen und in Werkstätten stellen hohe Anforderungen an Handwerker und Equipment. Unser Nass-/Trockensauger NT 30/1 Tact Te wird diesen Anforderungen in bester Weise gerecht. Der kompakte Feinstaubexperte garantiert mit seinem stabilen 30-Liter-Behälter mit robusten Metalllenkrollen und Bumper sowie dem bewährten Filterabreinigungssystem Tact unterbrechungsfreies Absaugen großer Feinstaubmengen unter erschwerten Bedingungen. Das Gerät ist komplett mit dem neu entwickelten und stark verbesserten Zubehör ausgestattet, das sich in der integrierten Saugschlauch- und Zubehöraufnahme bequem verstauen lässt. Dank der Gerätesteckdose mit Ein-/Ausschaltautomatik wird die Arbeit mit Elektrowerkzeugen erleichtert.

Merkmale und Vorteile

Automatisches Filterabreinigungssystem Tact

Tact-Funktion

Bei der neuen Tact-Reihe haben wir an alles gedacht, was professionellen Anwendern wichtig ist: herausragende Saugleistung, einfache und angenehme Bedienung sowie Robustheit und Langlebigkeit.

  • Vollautomatisch und ohne Saugkraftverlust reinigt sich der Filter mit kraftvollen Luftstößen von selbst.
     
  • Marktweit einmalige Filterstandzeit von mindestens 180 kg Feinstaub.

Werkzeugmuffe mit Falschluftschieber und Gummiaufsatz

  • Die neue Werkzeugmuffe sorgt für eine optimale Verbindung zum Elektrowerkzeug.
     
  • Über den Drehring am Grundkörper der Muffe kann die Saugkraft reguliert werden.

Gerätesteckdose mit Ein-/Ausschaltautomatik

  • Te-Versionen sind serienmäßig mit Steckdose, Ein-/Ausschaltautomatik und Antistatikvorbereitung ausgestattet.

Komfortable Zubehöraufbewahrung

  • Durch die integrierte Aufbewahrung sind alle Zubehöre verliersicher verstaut und stets griffbereit.